Protokoll der FSR-Sitzung vom 30.07.2025
-
ProtokollantMarvin Ballat
-
SitzungsleitungSebastian Kohler
-
Entwurf verschickt am30.07.2025
-
Veröffentlicht am13.08.2025
-
Genehmigt am13.08.2025
-
BeschlussfähigJa
-
Anwesenheit FSR (11)
-
Gäste (2)
Tagesordnung
TOP 1: Festlegung der Tagesordnung
TOP 2: Mitteilungen
- IT hat eine neue Druckerrolle bestellt und getauscht. Der Drucker druckt nun wieder ohne Streifen.
- Am 6.8 ist E-Wochen Kickoff, 16 Uhr in 48-453
- Clara Grebenstein ist am 28.7 vom Referat FSK zurückgetreten aufgrund von Interessenskonflikten durch Doppelrolle. Der FSR bedankt sich bei Clara für das bisherige Engagement.
TOP 3: Personalwahlen
- Es waren Wahlen auf das Referat Crêpe angekündigt von den folgenden Personen:
- Starlett Strobel
- Jonathan Rüdinger
- Felix Schwalb
- Wahl von Starlett Strobel: (10/0/1)
- Wahl per Mail angenommen
- Wahl von Felix Schwalb: (10/0/1)
- Wahl von Jonathan Rüdinger: (10/0/1)
- Wahl per Mail angenommen
TOP 4: Berichte
KIF 53,0
- Thorsten berichtet
- Auswahl der von uns besuchten AKs (und Ergebnisse)
- AK zu Kommerzialisierung von Fachschaftsangeboten durch Dritte
- Festivalplanung
- Zusammenhalte fördern und Gemeinschaftsgefühl stärken (Teambuilding, Klausurtagungen außerhalb der Uni-Örtlichkeiten)
- GenAI im Übungsbetrieb (Probleme und potentielle Lösungen)
- Berufungskomissionen (Erfahrungsaustausch, Erstellung eines Cheat-Sheets um neue Leute einzulernen)
- Qualitätssicherung bei Gastdozierenden (i.A. schlecht)
- Studiengangsvorstellung (Informatik ist nicht überall gleich)
- AK zu Politischem Druck auf Landesregierungen zur Rettung der Studierendenwerke
- Status von KI in der Lehre (Wie kann man KI in der Lehre ordentlich einsetzen, aktueller Stand und Best Practices)
- Austausch-AK zu Nutzerverwaltung
- Betreuung und Angebote für internationale Studierende (i.A. ein großes Problem, es gibt keine perfekten Lösungen, englische Veranstaltungen können helfen)
- Kurier-Berichte wurden geschrieben
- Für ausgewählte AKs soll es auf der nächste Sitzung ausgearbeitete Berichte geben
- Referate können im KIF-Wiki Protokolle zu interessanten bzw. relevante AKs nachlesen
- Es gab einige Resos, die ebenfalls im KIF-Wiki nachgelesen werden können
Lehre Plus
- Die diesjährigen Anträge für Lehre Plus wurden bearbeitet
- 5 von 15 Anträgen kamen aus der Informatik
- Qualität der Anträge war sehr unterschiedlich
StuPa
- Thema "Vertretung der Studierendenschaft nach Außen" wurde behandelt
- In den GO-Ausschuss ausgelagert
- Am 27.8 kommen Menschen aus dem ZSGW ins StuPa
FSK
(Bericht von zwei Sitzungen)
- Diskussion über Zeitslots
- In anderen Fachbereichen teils sehr problematisch, deshalb wurde eine Stellungnahme verfasst
- Diskussion über Standortübergreifende Rahmenvorgabe von POs
- Regelung zu mündlichen Ergänzungsprüfungen soll erhalten bleiben (gibt es in Landau aktuell noch nicht)
- Gäste vom Studierendenwerk
- Öffnungszeiten können nicht verlängert werden, eine Verschiebung ist eventuell möglich (erste halbe Stunde wohl umsatzstärkste Zeit, es soll evtl. einen Testlauf geben)
- Versorgungslage Gebäude 1
- Veganer Nachtisch (es wird darüber nachgedacht)
- Angebot des Roboters soll ausgeweitet werden zur Kompensation der weggefallenen Abendmensa
- Dach soll abgedichtet werden
TOP 5: Umzug
- Es gab ein Treffen, bei dem das Konzept vorgestellt wurde, wie die neue Fachschaft aussehen könnte
- Konzept 207 ("HvT Ersatz")
- Eck-Couch + zwei Couch-Tische
- HvT und kleinerer Konferenztisch (+ TV-Bildschirm) aus aktuellem HvT
- Spieleschrank
- "Lager" für nicht alltägliche Dinge
- Konzept 206 (neue GmF)
- An Fensterseite die vier Arbeitstische
- Regale an Wandseite
- Neben der Tür Raumtrenner, hintendran halbrunder Konferenztisch aus ehemaligem HvT
- Sofa und großes Wandregal (inkl. Getränke) an Wand gegenüber der Fenster
- Wassersprudler und Kaffeemaschine zwischen Türen für Lager und Küche
- Eine augenscheinliche Mehrheit befürwortet das Konzept
TOP 6: Protokolle
- Protokoll vom 02.07.2025 angenommen mit 9 / 0 / 2
TOP 7: Finanzen
Sebastian Igel während diesen TOPS abwesend.
- AStA-Bus Richtlinie und Finanzordnung werden demnächst vom Referat Finanzen des AStAs überarbeitet.
Antrag
-
TitelHygieneschein
-
Summe100,00 €
-
Antragssteller
-
Begründung
Hygienescheinkosten damit mehr Leute einen Hygieneschein haben für z.B.: Events die Essen verkaufen + Crepe Referat
Kosten: 3 x 30€
10€ Puffer
-
AbstimmungAngenommen 8 / 0 / 2
Antrag
-
TitelSüßkram 08/25
-
Summe150,00 €
-
Antragssteller
-
Begründung
Budget für Süßkram im August
-
AbstimmungAngenommen 9 / 0 / 1
Antrag
-
TitelKaffeeverkauf Kaffeebohnen, Milch etc. August '25
-
Summe100,00 €
-
Antragssteller
-
Begründung
Das Kaffeereferat würde gerne neue Kaffeebohnen und Milch kaufen. - X kg Bohnen (65€) - zwei Stiegen Milch (30€) Zusammen: 95€ +5€ Puffer.
Die ungenaue Menge an kg Bohnen kommt daher, dass durch die erfolgreiche Abschreibung der Maschine, die max. Kosten eines kg Sacks Bohnen angehoben werden können mit gleicher Gewinn-/Ausgelichsmarge. So kann die Qualität steigen und ggf. der Konsum wieder erhöht werden.
-
AbstimmungAngenommen 9 / 0 / 1
Antrag
-
TitelEis 08/25
-
Summe50,00 €
-
Antragssteller
-
Begründung
Budget für den Eiseinkauf im August
-
AbstimmungAngenommen 9 / 0 / 1
Antrag
-
TitelGetränkebestellung 08/2025
-
Summe620,00 €
-
Antragssteller
-
Begründung
Zur Auffüllung des Getränkelagers hier ein Finanzantrag
Aufschlüsselung: Mate - 180 € Spezi - 180 € Cola/Zero/Fanta - 170 € Apfelschorle - 50 € (Alles auf nächstes 10er aufgerundet - sprich 133 auf 140)
Puffer - 40 €
-
AbstimmungAngenommen 9 / 0 / 1
TOP 8: Verschiedenes
Es gibt nichts Verschiedenes.