Protokoll der FSR-Sitzung vom 23.06.2021
- 
ProtokollantEdgard Schiebelbein
- 
SitzungsleitungMarvin Ballat
- 
Entwurf verschickt am27.09.2021
- 
Veröffentlicht am07.10.2021
- 
Genehmigt am06.10.2021
- 
BeschlussfähigJa
- 
Anwesenheit FSR (8)
- 
Gäste (2)
Tagesordnung
TOP 1: Festlegung der Tagesordnung
TOP 2: Mitteilungen
- Die Bänke vor der Mensa sind wieder offen
TOP 3: Genehmigung von Protokollen
TOP 4: Berichte
Stupa
- Es gab auf der letzten Sitzung zwei Hauptanträge
- Der erste behandelt die Möglichkeit, dass besonders engagierte Studierende eine Aufwandsentschädigung beantragen können.
- Dieser wurde durch einen GO-Antrag auf nichtbefassung "abgelehnt"
- Zu dem Antrag gab es vom Referat Finanzen und dem Vorsitz des AStA Gegenargumente. Jedoch gab es aus dem StuPa nur positive Stimmen
- Deswegen wird es auf der nächsten StuPa Sitzung hierzu eine Aussprache geben
- Der zweite Hauptantrag behandelt eine änderung der GO durch welche das konstituieren des AStA einfacher werden soll.
- Die Idee ist, dass der AStA nicht wie sonst auf der Konstituierendensitzung des StuPa's gewählt wird, sondern das Amtsinhaber aus dem alten AStA noch bis zu 3 Monate in ihrem Amt tätig sein können.
FSK
- Es wurden von möglichen Campusöffnungen berichtet
- Ab dieser bzw. nächster Wochen sollen Veranstaltungen präsent angeboten werden können. Diese müssen beim AStA angemeldet werden
- Lernräume sollen ermöglicht werden. Das soll an den Fachbereich weitergetragen werden
- Präsenzangebote zur Klausurvorbereitung werden gewünscht , was ebenfalls an den Fachbereich getragen werden soll
- Kathrin tritt der Sitzung bei (16:24 Uhr)
- Es werden Außenlokalitäten geschaffen, um zu lernen (zum Beispiel hinter Gebäude 48). Diese werden wie Lernräume gehandelt und können gebucht werden
- Es soll beim Dekanat nach Schlüsseln für die Fachschaft für diese Lokalitäten gefragt werden
- Psychologische Unterstützung 
- Es gab viel Bereitschaft auf Beratungsangebote aufmerksam zu machen
 
- Es wurden über 2 offene Briefe zur Campusöffnung und Open-Source geredet. Nach langem Diskurs wurde entschieden sich zu diesen Briefen nicht zu äußern, da man nicht zufrieden mit deren Qualität war 
- Es wird ein neuer TOP eröffnet: Campusöffnung 
TOP 5: Campusöffnung
- Zum Thema Public Viewing vom AStA:
- Die Idee wird grundsätzlich als gut empfunden, jedoch gibt es noch offene Fragen, wie zum Beispiel nach einem Konzept
- Mehr als die Hälfte des Antrags ging um Getränke
- Es wird kritisch gesehen, dass es Public Viewing ist und kein anderes Event, wie zum Beispiel AStA Kino
- Aufgrund der aktuellen Situtation könnte dies auch als politisches Zeichen gewertet werden
- Hygienekonzept: Maximal 250 Leute mit Abstand zwischen den Sitzplätzen, Maskenpflicht, etc.
- Es soll im Amphitheater stattfinden, wobei die Frage aufkommt wie dort 250 Leute mit Einhaltung des Hygienekonzepts reinpassen
- Meinungsbild: eher neutral, niemand sieht es positiv
 
- Es wird über ein Referat für Außenveranstaltungen geredet:
- Eventuell sollte zunächst der FSR etwas planen
- Es kommt die Sorge auf, dass falls es solch ein Referat gäbe, nur dessen Mitglieder die Planung übernehmen würden, was viel Arbeit ist
- Es wird vorgeschlagen Aktive zu fragen, ob sie nicht Lust hätten Events zu planen
 
- Zunächst sollten einfache Events geplant werden
- Es sollte auch Events geben, bei denen sich mit Dozierenden ausgetauscht werden kann
- Es kam die Idee eines Picknicks auf
- Lasse verlässt die Sitzung (16:55 Uhr)
- Kathrin verlässt die Sitzung (16:57 Uhr)
- Jan verlässt die Sitzung (16:59 Uhr)
TOP 6: T-Shirt Design
- Das alte Design wurde nochmal auf ein T-Shirt gemacht
- Der Schriftzug ist nicht mehr so breit
- Das neue Logo auf dem T-Shirt gefällt den meisten besser
- Es wird nochmal gefragt, ob ein Farbverlauf beim Drucken möglich ist
- Anika verlässt die Sitzung (17:16 Uhr)
- Es wird überlegt, ob noch Namen auf die T-Shirt gedruckt werden und ob das Logo vorne oder hinten sein soll
TOP 7: Distinguished Teaching Award
- Die Nominierung des Distinguished Teaching Award wird morgen an das Dekanat geschickt
TOP 8: Verschiedenes
Diskussionsrunde über Präsenz im Wintersemester
- Herr Bogner hat ein Konzept für das WS entwickelt und wollte eine Diskussionsrunde mit vorallem internationalen Studierenden veranstalten
- Man ist der Meinung, dass dieses Thema alle Studierenden betrifft und es deshalb nicht so aufgeteilt werden sollte 
- Die Sitzung endet pünktlich um 17:38 Uhr